heimgehen

heimgehen
Heim:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die baltoslaw. Sippe von russ. sem'ja »Familie« verwandt sind, ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *k̑ei- »liegen« und bedeutete demnach ursprünglich »Ort, wo man sich niederlässt, Lager«. Zu dieser Wurzel *k̑ei- gehören auch die Wortgruppen von Heirat (ursprünglich »Hausbesorgung«) und von geheuer (ursprünglich »zur Hausgemeinschaft gehörig, vertraut«). Schon früh erstarrten der Akkusativ und Dativ von »Heim« in adverbiellem Gebrauch, beachte heim (mhd., ahd. heim »nach Hause«, entsprechend engl. home, schwed. hem) und daheim (mhd. dā heime, für älteres mhd. heim‹e›, ahd. heime »zu Hause«, entsprechend schwed. hemma). Während das Adverb »heim« ständig in lebendigem Gebrauch blieb, fehlt das Substantiv »Heim« vom 16. Jh. bis zur Mitte des 18. Jh.s in den literarischen Belegen. Wohl unter dem Einfluss von engl. home wurde dann das Substantiv neu belebt oder das Adverb »heim« substantiviert. Mit dem Adverb »heim« sind einige Verben unfeste Zusammensetzungen eingegangen, beachte z. B. heimfallen »als Eigentum an den ursprünglichen Besitzer zurückfallen« (16. Jh.), dazu Heimfall (17. Jh.); heimgehen (im übertragenen Sinne auch »sterben«), dazu Heimgang; heimleuchten (16. Jh.; zunächst »jemanden mit einer Fackel oder dgl. nach Hause geleiten«, seit dem 18. Jh. »fortjagen, jemandem Beine machen«); heimsuchen (spätmhd. heimsuochen aus mhd. heime suochen »in freundlicher oder feindlicher Absicht aufsuchen, überfallen«), dazu Heimsuchung (mhd. heimsuochunge »Hausfriedensbruch«); heimzahlen »zurückzahlen, vergelten« (19. Jh.), dazu Heimzahlung. – Das Substantiv »Heim« spielt in der geographischen Namengebung eine bedeutende Rolle, beachte z. B. die dt. Ortsnamen »Mannheim, Rosenheim, Bochum, Dahlem, Locham«, die engl. Ortsnamen »Birmingham, Nottingham«, die schwed. Ortsnamen »Varnhem, Gudhem«.
Eine alte Ableitung von »Heim« ist Heimat. Abl.: heimisch (mhd. heimisch, ahd. heimisc »zum Heim, zur Heimat gehörig, einheimisch; zahm; nicht wild wachsend«, beachte auch einheimisch); heimlich (s. d.). Zus.: Heimtücke (s. d.); Heimweh (16. Jh.; das Wort hat sich, und zwar zunächst als medizinischer Fachausdruck, von der Schweiz ausgebreitet). Vgl. auch die Artikel anheim..., anheimeln, einheimsen, geheim und ferner Heimchen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heimgehen — V. (Oberstufe) geh.: sein Leben beschließen, sterben Synonyme: einschlafen, (da)hinscheiden (geh.), entschlafen (geh.), entschlummern (geh.), verscheiden (geh.) Beispiel: Er ist im Alter von 80 Jahren in Frieden heimgegangen. Kollokation: nach… …   Extremes Deutsch

  • heimgehen — 1. sich auf den Heimweg/Nachhauseweg/Rückweg machen, den Heimweg/Nachhauseweg/Rückweg antreten, heimkehren, heimwärts gehen, sich nach Hause begeben, nach Hause gehen, umkehren, zurückgehen, zurückkehren; (geh.): sich heimbegeben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heimgehen — heim||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. nach Hause gehen 2. 〈fig.〉 sterben ● nach schwerer Krankheit ist er gestern heimgegangen * * * heim|ge|hen <unr. V.; ist: a) nach Hause gehen: wir müssen jetzt endlich h.; b) (geh. verhüll.) [im Glauben an… …   Universal-Lexikon

  • heimgehen — heim·ge·hen (ist) [Vi] 1 ↑heim 2 geschr euph ≈ sterben || NB: meist im Perfekt; [Vimp] 3 es geht heim (bei jemandem) gespr; die Reise nach Hause (z.B. nach dem Urlaub) beginnt: Wir fliegen am Montag nach Deutschland zurück. U. wann geht es bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heimgehen — heimgehenintr gehheim!:allgemeinerAusdruckderAbweisung.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • heimgehen — heimgonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heimgehen — heim|ge|hen; sie ist heimgegangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heimgehen — *1. Er ist heimgegangen. *2. Geh heim und lass dich waschen. (Nürtingen.) *3. Geh heim und lieg ins Bett. (Rottenburg.) Du kannst nichts. *4. Wenn ich itze hêm geh, so hêssen se mich Räkel. (Oberlausitz.) So sagt der Zecher im Frühling, wenn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • heimkehren — heimgehen, heimkommen, heimreisen, umkehren, wiederkommen, zurückgehen, zurückkommen; (geh.): nach Hause kehren, wiederkehren, zurückkehren. * * * heimkehren:⇨zurückkommen(1) heimkehrenheimkommen,zurückkommen,wiederkommen,umkehren,zurückkehren,wie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sterben — aufhören zu leben, aus unsrer/eurer Mitte gerissen werden, sein Leben beschließen, sein Leben verlieren, umkommen; (geh.): dahinsterben, den Weg allen Fleisches gehen, entschlafen, hingehen, ins Grab sinken, seinen letzten Seufzer tun,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”